Sort by *
Glossar
NEA
Kernenergie-Agentur der OECD
AFSSAPS
Agence française de sécurité sanitaire des pro-
duits santé (Französische Agentur für die Si-
cherheit von Gesundheitsprodukten)
IAEO
Internationale Atomenergie-Organisation
ANCLI und ANC-
CLI
Association Nationale des Commissions (et des
Comités) Locales d’Information (Nationaler
Verband der lokalen Informationsausschüsse
(und -komitees))
ANDRA
Agence Nationale pour la gestion des Déchets
Radioactifs (Nationale Agentur für die Entsor-
gung radioaktiver Abfälle)
APEC
Atelier Pour l’Entreposage du Combustible de
Superphénix (Zwischenlager für Superphénix-
Brennelemente (Schneller Brüter))
APM
Pilotanlage Marcoule (Verglasungverfahren)
ARS
Agence Régionale de Santé (Regionalagentur
für Gesundheit)
ASN
Autorité de Sûreté Nucléaire (Behörde für nuk-
leare Sicherheit)
Radioaktive Dekon-
taminierung
Alle Maßnahmen zur Reduzierung der Radioak-
tivität einer Anlage oder eines Standorts, vor
allem durch Dekontaminierung oder Entsorgung
Brennstabanord-
nung
Nukleares Brennelement, das aus Brennstäben
besteht, die von einem Metallgerüst zusammen-
gehalten werden
ARENH
Accès Régulé à l’Electricité Nucléaire Histori-
que (tarif) (Regulierter Zugang zu Strom aus
Kernenergie (Tarif)
ASTRID
Advanced
Sodiumtechnological
Reactor
for
Industrial Demonstration (Programm der 4.
Generation)
Becquerel (Bq)
Maßeinheit der Aktivität eines radioaktiven
Stoffs (1 Bq = ein radioaktiver Zerfall pro Se-
kunde)
C3P
Vollkostenrechnungsansatz
CAS
Conseil d’Analyse Stratégique (Zentrum für
strategische Analysen)
CCE
Miet- und Wiederbeschaffungskosten-Ansatz
CEA
Commissariat à l’Energie Atomique et aux
énergies alternatives (Kommissariat für Kerne-
nergie und alternative Energien)
CEFEN
Comité d’Expertise Financière des Engagements
Nucléaires (Ausschuss zur Begutachtung der
Rückstellungen für Verpflichtungen, die mit
Kernenergie verbunden sind)
CLI
Commission
Locale
d’Information
(Lokaler
Informationsausschuss)
CNEF
Commission Nationale d'Evaluation du Finan-
cement des charges de démantèlement des ins-
tallations nucléaires de base et de gestion des
combustibles usés et des déchets radioactifs
(Nationaler Ausschuss zur Abschätzung des
Finanzbedarfs für den Rückbau kerntechnischer
Anlagen
und
die
Entsorgung
abgebrannter
Brennelemente und radioaktiver Abfälle)
CRE
Commission de Régulation de l’Energie (franzö-
sische Energieregulierungsbehörde)
Kritizität
Niveau, das erreicht wird, wenn genau so viele
Neutronen durch Spaltung entstehen wie absor-
biert werden und nach außen abgehen
CSEN
Comité de Suivi des Engagements Nucléaires
(Ausschuss zur Überwachung der Engagements
im Zusammenhang mit Kernenergie)
Curie
Veraltete Einheit zur Messung der Aktivität
eines radioaktiven Stoffs (1 Curie = 37 GBq)
Abriss
Lt. EDF alle Maßnahmen zur vollständigen
Beseitigung einer Nuklearanlage (mit verbunde-
nen Maßnahmen zur Abschaltung)
Rückbau
Schritte, die der Abschaltung einer Kernkraftan-
lage bis zur ihrer Stilllegung folgen
DGEC
Direction Générale de l’Energie et du Climat
(Generaldirektion für Energie und Klima)
DGEMP
Direction Générale de l’Energie et des Matières
Premières (Generaldirektion für Energie und
Rohstoffe – ehemalige Bezeichnung der DGEC)
DGPR
Direction Générale de Prévention des Risques
(Generaldirektion zur Risikovorbeugung)
DGRI
Direction Générale de la Recherche et de
l’Innovation (Generaldirektion für Forschung
GLOSSAIRE
3
und Innovation)
DGSCGC
Direction Générale de la Sécurité Civile et de la
Gestion des Crises (Generaldirektion für Zivils-
chutz und Krisenmanagement)
DGSNR
Direction Générale de la Sûreté Nucléaire et de
la Radioprotection (Generaldirektion für nuklea-
re Sicherheit und Strahlenschutz)
DOE
Department of Energy (USA)
DREAL
Direction Régionale de l'Environnement, de
l’Aménagement et du Logement (Regionaldirek-
tion für Umwelt, Raumordnung und Wohnung-
swesen)
DSC
Direction de la Sécurité Civile (Direktion für
Zivilschutz)
SZR
Sonderziehungsrecht
ECS
Evaluation Complémentaire de Sureté (Zusätzli-
che Sicherheitsbewertung, „Stresstest“)
EDF
Electricité de France
Zwischenlagerung
Deponierung von Brennstabanordnungen, Ab-
fällen oder Rückständen in einer speziellen An-
lage für unbestimmte Zeit
EPR
EPR (European Pressurized Reactor)
EPRUS
Etablissement de Préparation et de Réponse aux
Urgences Sanitaires (Einrichtung zur Vorbeu-
gung und Reaktion auf sanitäre Notsituationen)
VZÄ
Vollzeitäquivalent (dient zur Messung des Per-
sonalbestands)
EURATOM
Europäische Atomgemeinschaft
LLW
schwachaktiv (für radioaktive Abfälle)
FARN
Force d’Action Rapide Nucléaire (
Schnelle
nationale nukleare Einsatztruppe)
Spaltung
Aufspaltung, im Allgemeinen durch Anprall
eines Neutrons, eines schweren Kerns in zwei
kleinere Kerne, bei der Neutronen, Strahlung
und große Hitze emittiert werden
GIF
Generation IV International Forum
GW
Abkürzung für Gigawatt. Leistungseinheit. 1
Gigawatt = 1 Mio. Kilowatt
GWh
Abkürzung für Gigawattstunde. Energieeinheit,
die 1 Mio. Kilowattstunden entspricht
HLW
hochaktiv (für radioaktive Abfälle)
HCTISN
Haut Comité à la Transparence et à
l’Information sur la Sécurité Nucléaire (Hoher
Ausschuss für Transparenz und Information
über die Sicherheit von Kernkraftanlagen)
HFDS
Haut Fonctionnaire de Défense et de Sécurité
(Hoher Beamter für Verteidigung und Sicher-
heit)
IAS
International Accounting Standards
ICEDA
Konditionierungs- und Lageranlage für radioak-
tive Abfälle (in Bugey)
ICPE
Installations Classées pour la Protection de l'En-
vironnement (aus Gründen des Umweltschutzes
überwachungsbedürftige Anlage)
IFRS
International Financial Reporting Standards
INB
Kerntechnische Anlage
INSERM
Institut national de la Santé et de la Recherche
Médicale (Staatliches Institut für Gesundheit
und medizinische Forschung)
IPSN
Institut de Protection de Sureté Nucléaire (Insti-
tut für Schutz und nukleare Sicherheit)
IRSN
Institut de Radioprotection de Sureté Nucléaire
(Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicher-
heit)
ITER
International Thermonuclear Experimental
Reactor (Fusionsreaktor-Forschungsprogramm)
kW (Kilowatt)
Symbol für Kilowatt, entspricht 1.000 Watt
kWh
Symbol für Kilowattstunde; Maßeinheit für
Arbeit und Energie, entspricht
1.000 Wattstunden
LFI
Haushaltsgesetz
LFR
Korrigiertes Haushaltsgesetz
ILW
mittelaktiv (für radioaktive Abfälle)
MAD
Abschaltung
CAPM
Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM), Kapital-
gutpreismodell
MEDDTL
Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwick-
lung, Verkehr und Wohnungswesen
MESR
Ministerium für Hochschulwesen und For-
schung
Millisievert (mSv)
Ein Tausendstel Sievert (die Dosis der durch-
schnittlichen jährlichen Exposition in Frankreich
beträgt 2,4 mSv/Person)
SM
Schwermetall, d. h. alle Uran- und Plutonium-
GLOSSAIRE
5
isotope, die im wiederaufzuarbeitenden Brenn-
stoff enthalten sind
Mox
Mischoxidbrennstoff aus Uran- und Plutonium-
dioxid für die Herstellung von Kernbrennele-
menten
MSI
Industrielle Inbetriebnahme
MSNR
Mission de la Sureté Nucléaire et de la Radio-
protection de la DGPR (Abteilung für nukleare
Sicherheit und Strahlenschutz bei der DGPR)
MW
Symbol für Megawatt. Leistungseinheit. 1 Me-
gawatt = 1.000 Kilowatt
MWh
Symbol für Megawattstunde. Energieeinheit. 1
MWh = 1000 kWh
NOME
Nouvelle
Organisation
du
Marché
de
l’Electricité (loi NOME du 7 décembre 2010)
(Neuorganisation des Strommarkts (NOME-
Gesetz vom 7. Dezember 2010)
NRBC
ABC (atomar, radiologisch, baketriologisch und
chemisch)
NRC
Nuclear Regulatory Commission
OECD
Organisation für wirtschaftliche Zusammenar-
beit und Entwicklung
OPECST
Office Parlementaire d’Evaluation des Choix
Scientifiques et Techniques (Parlamentarisches
Büro zur Beurteilung von Entwicklungen in
Wissenschaft und Technik)
OPRI
Office de Protection contre les Rayonnements
Ionisants (Büro für den Schutz vor ionisierenden
Strahlungen)
Radioaktive Periode
Zeit, in der die Hälfte der Atome, die in einer
Probe radioaktiver Substanzen enthalten sind,
natürlich zerfallen
PLF
Finanzgesetzentwurf
BIP
Bruttoinlandsprodukt
PNGMDR
Plan National de Gestion des Matières et des
Déchets Radioactifs (Nationaler Plan für die
Entsorgung von radioaktiven Materialien und
Abfällen)
PPI
Mehrjährige Investitionsplanung
P
u
Plutonium
PUI
Interner Notfallplan
DWR
Pressurised water reactor = Druckwasserreaktor
(DWR)
Radioaktivität
Eigenschaft bestimmter Körper, Strahlung aus-
zusenden und sich in andere Körper zu verwan-
deln: die Radioaktivität ist durch die ausgesen-
dete Strahlung und den Umwandlungsrhythmus
gekennzeichnet
RCD
Rücknahme und Konditionierung der Abfälle
RCN
Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der
Kernenergie
RCEN
Haftung der Kernkraftwerksbetreiber gegenüber
Dritten
RCTN
Haftung gegenüber Dritten bei Transporten von
nuklearem Material
DWR
Druckwasserreaktor
HFR
Hochflussreaktor
RTE
Réseau de Transport d’Electricité (Tochter von
EDF)
SDIS
Service Départemental d’Incendie et de Secours
(Abteilung
Brandbekämpfung
und
Rettung-
smaßnahmen des Departements)
Sievert (Sv)
Maßeinheit für das Dosisäquivalent, d. h. den
Teil der
Energiemenge, die einem Kilo lebender
Materie von einer ionisierenden Strahlung zuge-
führt und aufgenommen wird
vLLW
sehr schwachaktiv (für radioaktive Abfälle)
TSN
Gesetz über die Transparenz und die Sicherheit
auf dem Gebiet der Kerntechnik (13. Juni 2006)
TWh
Symbol für Terrawattstunde. Energieeinheit, die
1 Mrd. Kilowattstunden entspricht
DU
Abgereichertes Uran
ENU
Angereichertes Natururan
UNGG
UNGG-Reaktor (der zweiten Generation)
UP1 und 2
Wiederaufarbeitungsanlagen in Marcoule
ERU
Aufgearbeitetes angereichertes Uran
URT
Aufgearbeitetes Uran
SL
kurzlebig (für radioaktive Abfälle)
LL
langlebig (für radioaktive Abfälle)
VMP
Handelbares Wertpapier
WACC
Weighted Average Cost of Capital – gewichteter
durchschnittlicher Kapitalkostenansatz
Millisievert (mSv)
Ein Tausendstel Sievert (die Dosis der durch-
schnittlichen jährlichen Exposition in Frankreich
GLOSSAIRE
7
beträgt 2,4 mSv/Person)
SM
Schwermetall, d. h. alle Uran- und Plutonium-
isotope, die im wiederaufzuarbeitenden Brenn-
stoff enthalten sind
Mox
Mischoxidbrennstoff aus Uran- und Plutonium-
dioxid für die Herstellung von Kernbrennele-
menten
MSI
Industrielle Inbetriebnahme
MSNR
Mission de la Sureté Nucléaire et de la Radio-
protection de la DGPR (Abteilung für nukleare
Sicherheit und Strahlenschutz bei der DGPR)
MW
Symbol für Megawatt. Leistungseinheit. 1 Me-
gawatt = 1.000 Kilowatt
MWh
Symbol für Megawattstunde. Energieeinheit. 1
MWh = 1000 kWh
NOME
Nouvelle
Organisation
du
Marché
de
l’Electricité (loi NOME du 7 décembre 2010)
(Neuorganisation des Strommarkts (NOME-
Gesetz vom 7. Dezember 2010)
NRBC
ABC (atomar, radiologisch, baketriologisch und
chemisch)
NRC
Nuclear Regulatory Commission
OECD
Organisation für wirtschaftliche Zusammenar-
beit und Entwicklung
OPECST
Office Parlementaire d’Evaluation des Choix
Scientifiques et Techniques (Parlamentarisches
Büro zur Beurteilung von Entwicklungen in
Wissenschaft und Technik)
OPRI
Office de Protection contre les Rayonnements
Ionisants (Büro für den Schutz vor ionisierenden
Strahlungen)
Radioaktive Periode
Zeit, in der die Hälfte der Atome, die in einer
Probe radioaktiver Substanzen enthalten sind,
natürlich zerfallen
PLF
Finanzgesetzentwurf
BIP
Bruttoinlandsprodukt
PNGMDR
Plan National de Gestion des Matières et des
Déchets Radioactifs (Nationaler Plan für die
Entsorgung von radioaktiven Materialien und
Abfällen)
PPI
Mehrjährige Investitionsplanung
P
u
Plutonium
PUI
Interner Notfallplan
DWR
Pressurised water reactor = Druckwasserreaktor
(DWR)
Radioaktivität
Eigenschaft bestimmter Körper, Strahlung aus-
zusenden und sich in andere Körper zu verwan-
deln: die Radioaktivität ist durch die ausgesen-
dete Strahlung und den Umwandlungsrhythmus
gekennzeichnet
RCD
Rücknahme und Konditionierung der Abfälle
RCN
Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der
Kernenergie
RCEN
Haftung der Kernkraftwerksbetreiber gegenüber
Dritten
RCTN
Haftung gegenüber Dritten bei Transporten von
nuklearem Material
DWR
Druckwasserreaktor
HFR
Hochflussreaktor
RTE
Réseau de Transport d’Electricité (Tochter von
EDF)
SDIS
Service Départemental d’Incendie et de Secours
(Abteilung
Brandbekämpfung
und
Rettung-
smaßnahmen des Departements)
Sievert (Sv)
Maßeinheit für das Dosisäquivalent, d. h. den
Teil der
Energiemenge, die einem Kilo lebender
Materie von einer ionisierenden Strahlung zuge-
führt und aufgenommen wird
vLLW
sehr schwachaktiv (für radioaktive Abfälle)
TSN
Gesetz über die Transparenz und die Sicherheit
auf dem Gebiet der Kerntechnik (13. Juni 2006)
TWh
Symbol für Terrawattstunde. Energieeinheit, die
1 Mrd. Kilowattstunden entspricht
DU
Abgereichertes Uran
ENU
Angereichertes Natururan
UNGG
UNGG-Reaktor (der zweiten Generation)
UP1 und 2
Wiederaufarbeitungsanlagen in Marcoule
ERU
Aufgearbeitetes angereichertes Uran
URT
Aufgearbeitetes Uran
SL
kurzlebig (für radioaktive Abfälle)
LL
langlebig (für radioaktive Abfälle)
VMP
Handelbares Wertpapier
WACC
Weighted Average Cost of Capital – gewichteter
durchschnittlicher Kapitalkostenansatz
GLOSSAIRE
9